TIPPS & TRICKS RUND UM DIE KÜCHE

EINKAUFEN: MIT DER RICHTIGEN EINKAUFSLISTE ZEIT SPAREN

Zeitersparnis ist alles! Meine Einkaufsliste erstelle ich auf meinem Handy – und zwar in der Reihenfolge, in der die Produkte auch im Laden positioniert sind. Ich gehe meistens im selben Geschäft einkaufen und gehe gedanklich beim Erstellen meiner Einkaufsliste die Gänge durch. So kann ich die Liste bei meinem Wocheneinkauf der Reihe nach „abarbeiten“ und muss nicht noch einmal zurück hoppeln, weil ich etwas übersehen habe.

BUTTER SELBST MACHEN - TOLL AUCH FÜR KINDER

Du hast keine Butter mehr zuhause? Kein Problem – sofern Du noch einen Becher Sahne in den Untiefen Deines Kühlschranks findest. Ja? Dann erzähle ich Dir, was ich vor ca. 30 Jahren bei der „Sendung mit der Maus“ gelernt habe 💚

Nimm ein ausreichend großes Glas mit schraubbarem Deckel, z.B. ein Marmeladenglas, gieß die Sahne hinein und schraub den Deckel fest zu. (Das Glas sollte etwa halb voll sein.) Und dann heißt es : Shake it, Baby! Schüttel das Glas etwa 10-15 Minuten lang – das gibt Muckis. Aus der Sahne wird zunächst Schlagsahne und dann – wenn Du kurz vorm Aufgeben bist, weil sich vermeintlich nichts mehr tut – erscheint wie von Zauberhand ein Klumpen Butter im Glas. Die Butter dann noch etwas ausdrücken, um die überschüssige Flüssigkeit (Buttermilch) zu entfernen. Fertig! 
P.S.: Deine Kinder werden sicher mit Begeisterung mitmachen. 

SAUCE HOLLANDAISE: RESTEVERWERTUNG IM KARTOFFELSALAT

Die Reste Deiner Sauce Hollandaise solltest Du, der darin enthaltenen Eier wegen, im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch wird sie in ihrer Konsistenz etwas fester – ähnlich wie Mayonnaise. Und nichts anderes ist Sauce Hollandaise im Prinzip: Mayonnaise mit ein paar extra Gewürzen on top. Warum also nicht ab damit in Deinen Kartoffelsalat? Das Ergebnis ist Kartoffelsalat ‚deluxe‘.

GLÄSER RICHTIG STERILISIEREN

Um Marmeladen etc. möglichst lange haltbar zu machen, solltest Du die Gläser, die Du verwenden möchtest, vorher sterilisieren. Dazu gibst Du diese zusammen mit den passenden Deckeln in einen großen Topf mit Wasser (alles sollte mit Wasser bedeckt sein) und kochst die Gläser ca. 10 Minuten lang aus. Ein kleiner Schuss Essig sorgt dafür, dass sich der Kalk nicht an Deinen Gläsern absetzt und für einen trüben Durchblick sorgt.
Ich sterlisiere so auch sämtliches Zubehör, das ich zum Abfüllen der Marmelade etc. brauche: Schöpfkelle, ggf. einen Trichter oder auch eine Greifzange, mit der ich die Gläser anschließend aus dem Wasser hole. (Der Griff der Zange ist dabei nicht im kochenden Wasser, sonst bräuchte ich wiederum ein weiteres Hilfsmittel, um die Zange aus dem Wasser zu fischen…)

EINFRIEREN: SO HAST DU BROT, TOASTBROT UND KUCHEN IMMER FRISCH VERFÜGBAR

Brot, Kuchen und ja sogar Torten lassen sich wunderbar im Gefrierschrank für den nächsten Einsatz konservieren! Frisch Gebackenes sollte vorher jedoch gänzlich abkühlen, bevor es in den Eisschrank wandert.
Brot schneide ich in Scheiben, Rührkuchen in große Stücke (etwa so groß wie ein Viertel des ganzen Kuchens), Torten ggf. auch in einzelne Stücke und friere es in einem Gefrierbeutel ein. Bei Bedarf nehme ich Kuchen, Torte oder Brot aus dem Gefrierschrank und lasse es langsam bei Zimmertemperatur auftauen.
Extratipp: Toastbrot friere ich nach dem Kauf gleich in der Originalverpackung ein und gebe die Scheiben bei Bedarf gefroren in den Toaster. Ich lese zwar oft, dass die Originalverpackung nicht unbedingt dafür geeignet ist und eventuell Gefrierbrand droht. Aber ich setze meine bald 40-jährige Erfahrung dagegen (denn bereits meine Mutter hat das so gehandhabt) und bestätige hiermit offiziell, dass mir das noch NIE in meinem Leben passiert ist…

Schreibe einen Kommentar